Proteomis-Profil

  • Proteomis-Profil

ANWENDUNG

Wie sieht die praktische Durchführung des Proteomis-Profil aus?

Proteomis-Profil – Ablauf – In wenigen Schritten zum aussagekräftigen Ergebnis: 1 Blutentnahme 2 Versand 3 Auswertung 4 Rückmeldung
Proteomis-Profil – Ablauf – In wenigen Schritten zum aussagekräftigen Ergebnis: 1 Blutentnahme 2 Versand
Proteomis-Profil – Ablauf – In wenigen Schritten zum aussagekräftigen Ergebnis: 3 Auswertung 4 Rückmeldung

Was muss man für die Blutabnahme wissen?

Für das Proteomis-Profil werden 3ml Serum aus 10ml Vollblut benötigt. Für die Blutabnahme muss der Patient nüchtern sein (mindestens 6 Stunden postprandial), das heißt auch keine „Milch in den Morgenkaffee“.

Empfehlenswert sind Serum-Röhrchen mit Trenn-Granulat z. B. von Sarstedt, die Ihnen durch Brüssel zur Verfügung gestellt werden, zusammen mit einem kompletten Blutabnahmeset, Verpackungs­material und wattiertem Briefumschlag. Auf Anfrage können auch Vacutainer bezogen werden. Sie können Versandmaterial und Abnahmekits jederzeit über folgenden Link bestellen:

Wenn Sie eine Tischzentrifuge (Drehzahl 3000/min) haben, sollten Sie damit Serum und Blutkuchen trennen. Zwischen Blutabnahme und Zentrifugierung sollten 20 Minuten liegen, während derer die Blutprobe im Serum-Röhrchen aufrecht stehend aufbewahrt wird. Das abzentrifugierte Serum wird anschließend in ein im Abnahmeset beiliegendes, durchsichtiges Röhrchen pipettiert oder gekippt. Dieses Röhrchen muss eindeutig mit dem Patientennamen gekennzeichnet werden.

Ist keine Zentrifuge vorhanden, kann auch das Serum-Röhrchen mit Vollblut verschickt werden. Dann darf die Transportzeit nicht mehr als drei Tage dauern, weil sonst durch Hämolyse der Erythrozyten das Serum verändert und damit die Dichtemessung gestört wird.

Das Serum darf weder tiefgefroren noch überhitzt werden. Falls vor dem Wochenende eine Blutabnahme erfolgt, kann das sauber abgetrennte Serum bis zum Versand am Montag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bitte informieren Sie uns per E-Mail, wenn Proben unterwegs sind:

Was muss man zum Versand wissen?

Es gibt weltweit nur ein Labor, das die Analyse des Proteomis-Profils durchführt:

Laboratoire CEIA Lab sprl, Bd Saint-Michel 119, 1040 Brussels/Belgien
Tel: +32 2 736 04 58, Fax: +32 2 736 58 02

Die Versandzeiten mit Post/DHL nach Belgien sind unregelmäßig und lang, selbst bei Expressversand.

Darum werden alle Proben aus Deutschland portofrei nach Kirchberg/Hunsrück geschickt,
dem Sitz der Geschäftstelle der IÄfP, den PROTEIN-DOCS.

So sind die Freiumschläge adressiert, die Sie mit dem Kit erhalten. In der Geschäftsstelle werden alle Ein­sen­dungen überprüft und ggf. eingesandte Vollblutproben zen­tri­fugiert. Die Geschäftsstelle stellt wöchentlich mehrere Sammel­transporte nach Brüssel über Fedex sicher. Längere Laufzeiten kön­nen vor allem durch Feiertage mit verlängerten Wochenenden („Brückentage“) entstehen. Auch informieren wir durch Mailversand, wann die Geschäftstelle wegen Urlaub geschlossen ist (in der Regel zwischen den Jahren und eine Woche im August).

In den Sommermonaten, manchmal schon Ende Mai, können hohe Aussentemperaturen auftreten. Die Proteine in den Serumproben sind bei Raumtemperatur stabil, aber bei einer Temperatur >40° möglicherweise nicht. Daher sollten Sie bitte rechtzeitig Material zur Kühlung für den Postversand innerhalb Deutschlands anfordern:

Vorbereiten des Versands

Zentrifugieren wenn möglich

Röhrchen → im Versandcontainer

Namen, Vornamen und Geburtsdatum nicht vergessen!

1

Falls das Serum zentrifugiert werden kann, wird nur das Extraröhrchen mit Serum in den Versandcontainer gesteckt.

2

Versandcontainer → im verschließbaren Teil der Plastiktüte, Anfragebogen vorne

3

Plastiktüte verschließen durch Entfernen des blauen Strips

Wie erfolgt die Auswertung?

Die Auswertung der Messergebnisse der Serumproteinreaktionen erfolgt durch das Labor über Algorithmen. Die Grundlage der nötigen statistischen Berechnungen sind die derzeit annähernd vier Millionen verfügbaren Datensätze.

Wann und über welchen Weg ist der Befund verfügbar?

Bei optimalen Versandbedingungen kann ein Befund schon innerhalb einer Woche verfügbar sein, in der Regel dauert es zwischen zehn Tagen und zwei Wochen.

Therapeuten bekommen einen eigenen Bereich im Befundserver zugewiesen, in dem alle Befunde ihrer Praxis verfügbar über einen  Benutzernamen und ein Password gespeichert sind. Diese Log-in-Daten werden Ihnen von Brüssel zugeteilt. Auch Patienten können auf Wunsch einen online-Zugang zu ihren Profilen bekommen.

Auf Anfrage werden auch weiterhin Befunde auf Papier zur Verfügung gestellt.

Wie sieht die Befunddarstellung aus?

Nach dem Deckblatt sind alle numerischen Proteinreaktionswerte (Fällungswerte als UnCD, densiometrische Einheiten) aufgelistet, das ist für jedes Labor Vorschrift. Diese Form der Darstellung ist aber für eine praktiable Auswertung nicht geeignet.

Durch statistische Berechnungen werden die Messergebnisse dargestellt als

  1. V-förmige Standardsabweichungskurve zu einem Vergleichskollektiv
  2. Aktivitätsindex der 4 Proteingruppen und 5 ausgesuchten Mischgruppen in Hyper- und Hypostellung
  3. kreisförmige Übersichtsdarstellung

Weitere Informationen bei der Befundung des Proteomis-Profils:

Der Befund des Proteomis-Profils nennt keine Diagnosen, sondern die klinischen Hintergründe bei veränderten Proteinreaktionen. Dazu finden Sie im Befund zu jedem Bereich der Proteinhauptgruppen (Typologien) und der Mischtypologien einen erklärenden Text, erkennbar an den halbkreisförmigen Eingangssymbolen.

Direkt der V-förmigen Befundkurve folgend werden pflanzliche, mineralische und aromatische Biomodulatoren genannt, die aus der Heilmittelliste stammen und eine gezielte Organauswahl. Diese Therapieempfehlungen sind rein proteomischen Ursprungs.

Der Gesamtbefund endet mit Therapieempfehlungen aus der Komplementärmedizin, die zur jeweiligen Typologie passen und nur als mögliche Auswahl verstanden werden sollten.

Sie erhalten auf Wunsch ein Anwender-Skript, das Befund, Interpretation und Therapieauswahl einschließlich einiger Besonderheiten beschreibt:

Aktuelle Preisliste:

Proteomis-Profil mit Auswertung und Rezeptvorschlag

147,82 €

Kontroll- Profil innerhalb von 9 Monaten (keine Auswertung, kein Rezeptvorschlag)

85,45 €

Jedes weitere Kontroll-Profil innerhalb von 9 Monaten (keine Auswertung, kein Rezeptvorschlag)

85,45 €

PAKET: PROTEOMIS-Profil mit zwei Kontrollen innerhalb von 9 bzw. 18 Monaten (Kontrollen ohne Auswertung und Rezeptvorschlag)

318,72 €

© Copyright 2025 Internationale Ärztegesellschaft für funktionelle Proteomik e.V.