Ausbildung

  • Ausbildung

INHALTE

Sie wollen zu den Protein-Docs gehören?

Hier erfahren Sie alles zur
Ausbildung in funktioneller Proteomik.

Hier erfahren Sie alles zur Ausbildung in funktioneller Proteomik.

Wie ist die Ausbildung strukturiert?

Die Ausbildung zur funktionellen Proteomik findet überwiegend digital in Form von Webinaren statt.

In unserem ARCHIV stehen Basis-Webinare, Aufbau-Webinare und Spezialkurse zum Abrufen frei zur Verfügung.

Gleichzeitig finden monatlich Webinare zu aktuellen Themen oder Online-Kurse zur Auswertehilfe statt, die ebenfalls frei zugänglich sind.

Daneben veranstalten wir Präsenzseminare, ganz- oder halbtägig, zweimal im Jahr und mehrtägige Intensivkurse zum Abschluss der Ausbildung.

Aktuelle Daten für Webinare und Präsenzseminare finden Sie unter TERMINE. Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular per FAX oder E-MAIL möglich. Vor dem jeweiligen Online-Termin werden entsprechende Zugangslinks verschickt.

Basis-Webinare

Kolleginnen und Kollegen, die noch nie mit dieser Methode gearbeitet haben, sollten im Archiv das Einführungs-Webinar abrufen und anhören.

In den folgenden archivierten Webinaren werden weitere Basisinhalte zum methodischen Aufbau und zur Anwendung dargestellt:

  • Allgemeine Grundlagen
  • Diagnostische Schwerpunkte
  • Therapeutische Schwerpunkte
  • Portaldiagnostik

Diese Webinare vermitteln ein solides Grundverständnis zur funktionellen Proteomik, damit kann die Methode in der Praxis problemlos angewendet werden.

Aufbau-Webinare

Kolleginnen und Kollegen, die weitere Kenntnisse zu Teilbereichen der funktionellen Proteomik erwerben wollen, nutzen die Aufbau-Webinare. Das ARCHIV der aufgezeichneten Aufbau-Webinar deckt wichtige Basisthemen zu Glykoprotein-, Lipoprotein- und Immunglobuline-Tests und ihren klinischen Anwendungen ab. Diese werden regelmäßig erweitert und aktualisiert.

Aufbau-Webinare widmen sich zudem einzelnen klinischen Themen mit besonderem Bezug zur funktionellen Proteomik.

Eine besondere Form solcher Aufbau-Webinare sind mehrstündigen Spezialkurse, zum Beispiel zur Ernährung oder zur Alterung, die ebenfalls archiviert und um neue Themen erweitert werden.

Online-Auswertekurse

Das Wichtigste beim Erlernen einer Methode ist immer die konkrete Umsetzung. Dazu werden häufig Online-Auswertekurs angeboten für Kolleginnen und Kollegen, die Unterstützung bei der Beurteilung eines PROTEOMIS-Befundes benötigen. Die jeweiligen Profile werden anonymisiert und unter Moderation von Frau Dr. Fischer gemeinsam ausgewertet. ANMELDUNG und Versenden des Zugangslinks wie bei allen online-Veranstaltungen. Bitte vor dem Kurs rechtzeitig Patientenbeispiele an Frau Dr. Fischer  weiterleiten, damit die Profile vorbereitet werden können. Wegen des Datenschutzes erfolgt keine Aufzeichnung!

Präsenzseminare als ganz- oder halbtägige Kompaktkurse

Zusätzlich zur digitalen Ausbildung werden Vorträge im Rahmen von halb-, ganz- und mehrtägigen Kompaktkursen zu aktuellen Themen und neuen Entwicklungen angeboten. Ein fester Termin für einen ganztätigen Kompaktkurs ist jeweils im Februar in Frankfurt/Main, in dessen Anschluss regelmäßig die Mitgliederversammlung der I.Ä.f.P./PROTEIN-DOCS  stattfindet. Themen und Termine finden Sie HIER.

Alle Kolleginnen und Kollegen sind zu den Kompaktkursen unabhängig von einer Mitgliedschaft zur IÄfP herzlich eingeladen. Für Neueinsteiger ist es hilfreich, vorher das Einführungs-Webinar angesehen zu haben.

Intensivkurs, zweitägig mit Abschlusszertifikat

Im Intensivkurs wird die Methode der funktionelle Proteomik mit Grundlagen, Diagnostik und Therapie umfassend dargestellt, immer unter Berücksichtigung des aktuellen Wissenstandes. Ein Intensivkurs findet etwa alle zwei bis vier Jahre statt, der Veranstaltungsort wechselt.

Im Anschluss des Intensivkurses erfolgt eine schriftliche Erfolgskontrolle mit Zertifizierung.

Um das Abschlusszertifikat der Ausbildung zur funktionellen Proteomik zu erlangen, sind zusätzlich das Einführungs-Webinar, zwei weitere Basiswebinare, mindestens drei Aufbau-Webinare und ein Kompaktkurs Voraussetzung.

Präsenzseminare und Intensivkurse sind kostenpflichtig:

Kompaktkurs ganztägig  //  Mitglieder der IÄfP

175,00 €  //  120,00 €

Intensivkurs  //  Mitglieder der IÄfP

350,00 €  //  250,00 €

20 % FRÜHBUCHER-RABATT
Nur bei Überweisung des Teilnahmebeitrages bis spätestens 4 Wochen vor Kurstermin an:

IÄfP – apoBank BIC DAAEDEDDXXX
IBAN DE67 3006 06001 0006 9297 96

Fortbildungspunkte:
Werden zu Kursen nach Möglichkeit beantragt.

Unsere Kursorte werden immer besonders ausgesucht:

Für das leibliche Wohl und ein attraktives Rahmenprogramm wird gesorgt.

BRÜSSEL

BOPPARD / RHEIN

HEIDELBERG / NECKAR

FOLIEN „Glykoproteine: Diagnostische Moleküle der Zukunft“ (Einführungsvortrag des Intensivkurses Brüssel 2024)
© Copyright 2025 Internationale Ärztegesellschaft für funktionelle Proteomik e.V.