Proteomis-Profil

  • Proteomis-Profil

PATIENTEN-RATGEBER

Was kann die Analyse Ihrer Serumproteine über Ihre Gesundheit verraten?

Ihr Körper spricht – wir helfen, ihn besser zu verstehen

Immer mehr Menschen möchten wissen, woher ihre Beschwerden kommen – besonders dann, wenn klassische Untersuchungen keine eindeutigen Antworten liefern. Die Analyse von Serumproteinen kann dabei neue Wege eröffnen: Sie zeigt frühzeitig funktionelle Veränderungen im Körper – häufig noch bevor spürbare Symptome auftreten.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Serumproteine sind, wie eine solche Analyse funktioniert und welchen konkreten Nutzen Sie daraus ziehen können – im Rahmen einer ganzheitlich orientierten, komplementärmedizinischen Begleitung.

Was sind Serumproteine – und warum sind sie so wichtig?

Proteine sind lebenswichtige Bausteine des Körpers. Sie steuern zentrale Funktionen: vom Immunsystem über den Stoffwechsel bis hin zur Regeneration und Hormonregulation.

Bereits kleinste Veränderungen in den Proteinmustern können Hinweise auf Belastungen, Erkrankungen oder Funktionsstörungen liefern – oft lange bevor diese medizinisch greifbar werden.

Was zeigt die Analyse?

Bei einer speziellen Analyse der Serumproteine wird untersucht, wie sich bestimmte Proteine im Blut verhalten. Die dabei gewonnenen Muster liefern Hinweise auf den funktionellen Zustand des Organismus.

Diese Methode stammt aus der klinischen Labormedizin, wird jedoch seit vielen Jahren auch erfolgreich in der komplementärmedizinischen Diagnostik eingesetzt.

Warum ist die Untersuchung sinnvoll?

  • Früherkennung:
    Veränderungen im Proteinprofil können erste Hinweise auf Krankheitsprozesse geben – noch bevor Beschwerden deutlich werden.

  • Beschwerdeklärung:
    Unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Verdauungsprobleme oder Hautreaktionen lassen sich durch die Analyse besser einordnen.

  • Ganzheitliche Betrachtung:
    Die Ergebnisse unterstützen eine medizinische Sichtweise, die Körper, Geist und Lebensstil berücksichtigt.

Von der Analyse zur individuellen Therapie

Das Ziel ist nicht nur, Abweichungen zu erkennen – sondern daraus auch gezielt therapeutische Maßnahmen abzuleiten. In der komplementär-medizinischen Praxis kommen unter anderem folgende Ansätze zum Einsatz:

  • Pflanzenmedizin (Phytotherapie):
    Heilpflanzen helfen, Immunsystem, Stoffwechsel und Nervenfunktion zu regulieren.

  • Mineralstoffe und Spurenelemente:
    Sie unterstützen wichtige biochemische Prozesse im Körper.

  • Ätherische Öle:
    Können über die Haut oder als Inhalation beruhigend, stabilisierend oder aktivierend wirken.

  • Weitere Verfahren:
    z. B. Ernährungsmedizin, Ordnungstherapie oder manuelle Techniken – je nach individuellem Bedarf.

Wichtig: Die Auswertung gehört in erfahrene Hände

Die Befundinterpretation erfordert medizinisches Fachwissen und therapeutische Erfahrung. Deshalb sollte die Analyse ausschließlich von qualifizierten Fachpersonen durchgeführt und ausgewertet werden.

Über unsere Therapeutensuche finden Sie passende Ansprechpartner, die mit dieser Methode vertraut sind und die Ergebnisse in Ihren persönlichen Gesundheitskontext einordnen können.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Für die Analyse wird eine Blutprobe benötigt. Das erforderliche Untersuchungsmaterial (z. B. Entnahmeröhrchen, Versandtasche) kann unkompliziert angefordert werden. Ihre behandelnde Praxis unterstützt Sie dabei und koordiniert den Ablauf.

Nächster Schritt: Ansprechpartner finden

Sie möchten wissen, ob diese Analyse für Sie infrage kommt?
Dann sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Praxis – oder nutzen Sie unsere Therapeutensuche, um gezielt Experten zu finden, die mit dieser Methode arbeiten:

© Copyright 2025 Internationale Ärztegesellschaft für funktionelle Proteomik e.V.